SEO-Optimierung – Mit Plan
Google rollt eine neue Bewertungsmethode (Rankingmethode) für Webseiten aus. Ab diesem Zeitpunkt ist der Core-Web-Vitals-Score auf Mobilgeräten ein Rankingfaktor.
Mit diesem Tool können Sie Ihre Website nach aktuellen Google-Regeln und -Vorgaben die Ladegeschwindigkeit testen: https://developers.google.com/speed/pagespeed/insights/
Sollten Sie Fragen zu den Ergebnissen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung (SEO – Search Engine Optimization) ist die ganzheitliche Betrachtung unterschiedlicher Faktoren, die sich untereinander beeinflussen. Zunächst sollte bestimmt werden, für welche Ziele die Website optimiert wird.
Als Einstieg zum Thema Suchmaschinenoptmierung eignen sich die Empfehlungen von Google mit Richtlinien für Webmaster, Inhaltsrichtlinien, Qualitätsrichtlinienen und Richtlinien für die mobile Nutzung von Websites (Accelerated Mobile Pages)
Am Anfang steht die fundierte Analyse Ihrer Website. Wie verhält sich der Besucher auf Ihrer Website? Wie wird Ihre Website von Suchmaschinen indexiert und mit welchem Ergebnis? Welche Fehler werden gemacht und wo besteht Optimierungsbedarf?
Die Auswertung erfolgt mit der Hilfe von Analyse-Tools, deren Ergebnisse Ihnen verständlich aufbereitet werden. Sie profitieren von unseren Erfahrungswerten aus den verschiedenen Kompetenzbereichen und zahlreichen Projekten, die wir für die unterschiedlichsten Branchen realisiert haben.
Die Website-Analyse, die definierten Ziele und Prioritäten bilden die Grundlage für die weitere Vorgehensweise bei der Optimierung Ihrer Website. Wie setzen Sie sich von Ihren Mitbewerbern ab? Welche Maßnahmen sind zielführend? Welcher Aufwand ist erforderlich? Für die Positionierung am Markt, die Definition der Zielgruppe und die Erarbeitung eines Zielkataloges bieten wir Ihnen einen Workshop an.
Die Mahmahmen einer Website-Optimierung ist abhängig von den zuvor gesetzten Zielen. Die dafür notwendigen Projektaufgaben setzen sich aus unterschiedlichen Kompetenzbereichen zusammen wie Online-Marketing, Content-Marketing, UX-Design, technisches SEO etc.
Wir planen und koordinieren die notwendigen Ressourcen, erstellen Termin- und Ablaufpläne, formulieren die Aufgaben für die Projektmitglieder, achten auf Termineinhaltung und überwachen die Budget-Ausgaben.
Ziele sollten klar formuliert und das Ergebnise daran gemessen werden. Übersichtliche und anschauliche statistische Auswertungen zeigen den Erfolg Ihrer Websiteoptimierung. Die Erfolgskontrolle sollte regelmäßig weitergeführt werden. Google ändert kontinuierlich den Suchalgorithmus, das Internet und Ihre Zielgruppe sind im ständigen Wandel.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswertung der statistischen Analysen und der Entwicklung der daraus resultierenden Schlußfolgerungen. Eine kontinuierliche Erfolgskontrolle gibt Ihnen die Sicherheit, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Website-Analysen sind wesentliche Erfolgsfaktoren. 01 Werk ist zertifizierter Ryte Experte.
Der ideale Aufbau einer URL ist eine wichtige Voraussetzung für eine gute Platzierung in den Suchmaschinen. Erleichtern Sie Ihren Seitenbesuchern die Orientierung und verwenden Sie sprechende URL´s (lesbare Wörter anstelle von technischen Kürzeln oder Datenbank-IDs).
Die Betitelungen sollten thematisch auf den Inhalt einer Seite abgestimmt werden. Ein guter URL-Aufbau funktioniert wie ein aussagefähiger Ankertext.
>> Tipps
Der logische Aufbau einer Navigation liefert dem Seitenbesucher ein klares Bild von der Struktur einer Website.
Soll-Abläufe lassen sich besser lenken. Aus der Navigation lassen sich die Kernthemen einer Website ableiten. Unterschätzen Sie nicht die Wirkung von Breacrumbs. Sie steigern die Usebility von Websites und werden teilweise auch von Google in der URL-Zeile als Rich Snippets angezeigt.
>> Tipps
Ein weiterer Bewertungsfaktor für Suchmaschinen ist das Nutzerverhalten auf einer Website.
Die interne Verlinkung gehört laut Google zu den wichtigsten Elementen auf Websites. Hierfür ist es wichtig, interne Linkstrukturen gut zu durchdenken und die Handlungsmotivationen der Seitenbesucher zu verstehen.
Links gehören zu den wichtigen Rankingfaktoren im Google-Algorithmus. Die optimale Link-Strukturierung macht die Website zudem benutzerfreundlich.
>> Tipps
Den vorhandenen Content nachhaltig optimieren und sinnvoll ergänzen. Stimmen Sie die Inhalte einer Website auch auf das Suchverhalten Ihrer Zielgruppe ab.
Gute Inhalte führen zu dem Erfolg Ihrer Website. Hier geht es nicht nur um die Verwendung der richtigen Keywords, sondern auch um die inhaltliche Qualität und einem strukturierten Textaufbau und die Verweildauer auf der Website.
Qualitative und ansprechende Inhalte wirken sich positiv auf die Verweildauer und Interaktionen der Seitenbesucher aus.
Auch die statischen Komponenten einer Website (Assets wie z.B. PDF-Dokumente, Bilder, Videos, Graphic Recordings etc.) sind für Suchmaschinen wichtige Signale für guten und relevanten Content. Die Lesbarkeit der Texte sollte aber nicht unter der Verwendung Ihrer Suchbegriffe leiden.
Texten Sie in erster Linie für Menschen und nicht für Suchmaschinen. Machen Sie es den Suchmaschinen und den Suchenden einfach und bilden Sie Schwerpunktthemen. Eine Optimierung für einen bestimmten Themenbereich ist einfacher und effektiver.
>> Tipps
Die Wahl der richtigen Keywords ist abhängig von der Branche und den Zielen.
Ihre Website soll mit den Suchwörtern gefunden werden, die von Ihrer Zielgruppe genutzt werden. Themenrelevante Keywords werden nach Suchvolumen analysiert, zu Keywords-Sets zusammengestellt und bilden die Grundlage einer Keyword-Optimierung.
Konzentrieren Sie sich nicht nur auf einen Suchbegriff sondern auf Kombinationen von Schlüsselwörtern. Ein gutes Ranking für Zwei- oder Drei-Wort-Kombinationen von Suchbegriffen ist leichter zu erzielen und entspricht dem Suchverhalter der meisten Benutzer von Suchmaschinen. Ca. 50% der Suchanfragen bestehen aus mehr als 3 Wörtern.
SemagerSemager hilft Ihnen herauszufinden unter welchen Hauptbegriffen Ihre Website gefunden wird und liefert verwandte Begriffe mit identischer oder ähnlicher Bedeutung.
>> Tipps
Texte einer Website werden anders wahrgenommen als in einer Print-Broschüre.
Die Lesegeschwindigkeit auf dem Monitor ist im Durchschnitt 3x schneller. Beiträge werden überflogen. Dies erfordert eine klare und übersichtliche Gliederung der Inhalte in verschieden Abschnitte wie Überschriften, Paragraphen und Zwischenüberschriften. Auch Suchmaschinen bewerten den Aufbau der Inhalte einer Website. Strukturierte Inhalte werden besser gerankt.
>> Tipps
Keyword Analyse und Erfolgsmessungen
Ein gutes Screendesign hat eine eigene Identität mit einem Wiedererkennungswert und ist auf die Zielgruppe und das Zielvorhaben abgestimmt. Die Darstellung und Usebility funktioniert auf unterschiedlichen Ausgabegrößen wie Desktop und Smartphone.
Eine höhere User Experience sorgt für mehr Akzeptanz Ihrer Angebote.
Ein ansprechendes und wirkungsvolles Screendesign steigert die Akzeptanz in den Zielgruppen. Eine mangelde Wertschätzung gegenüber der eigenen Website ist eine schlechte Basis, um Vertrauen zu schaffen. Gutes Screendesign sticht aus der Masse heraus und schafft einen Erinnerungswert. Im Vorfeld sollten Ziele klar formuliert und das Screendesign daran gemessen werden. Auch die ansprechende Aufbereitung visueller Inhalte trägt zur Wirkung bei.
Google bietet ein kostenloses Tool zur Durchführung von A/B-Tests an. Mit Google Optimize läßt sich nachvollziehen, wie sich das Screendesign auf das Userverhalten auswirkt. https://www.google.com/analytics/optimize/
>> Tipps
Das aus dem Screendesign resultierende Nutzerverhalten wie die Absprungrate, die Verweildauer, der Nutzerfluss und die Conversion Rate gewinnen immer mehr an Bedeutung für das organische Ranking auf Suchmaschinen. Das Screendesign beeinflusst maßgeblich das Nutzerverhalten. Für eine nachhaltige Optimierung ist der ehrlichste Rankingfaktor das Verhalten der Seitenbesucher und gewinnt für Google immer mehr an Bedeutung.
Das Screendesign entscheidet nicht nur über den ersten Eindruck einer Website, sondern auch über die grafischen Eigenschaften der gesamten Benutzerführung. Deshalb hat das Screendesign einen hohen Stellenwert in den Bereichen Usability, User Experience und Interaktionen.
In vielen Fällen macht es Sinn, das Screendesign auf die Ausgabegrössen von Endgeräten wie Desktop-Rechner, Tablet oder Smartphone abzustimmen.
>> Tipps
>> Weiterführende Links
How People Read Online: New and Old Findings (Nielsen Norman Group)
User Experiance beschreibt den subjektiven Eindruck bei dem Besuch einer Website und wirkt sich als Qualitätsmerkmal auf das Google-Ranking aus.
Google stellt Handlungsempfehlungen in UX Playbooks für verschieden Branchen zusammen:
Um die User Experience zu messen, bieten sich Kennzahlen wie die Verweildauer, die Absprungrate, der Anteil der wiederkehrender Besucher und abgerufenen Seiten pro Sitzung an. Hierfür sind Erfolgsmessungen (Traffic-Analyse, Heatmaps und Scrollmaps) eine gute Grundlage.
Auswertung der User Experience
Erhöhen Sie die Wirksamkeit Ihrer Website. Pofitieren Sie von einer optischen Aufwertung und schaffen eine höhere Aktzeptanz in Ihrer Zielgruppe.
Google bewertet eine Seite mit einer Ladegeschwindigkeit von mehr als 1,5 Sekunden als zu langsam. Mit jeder zusätzlichen Sekunde Ladezeit nimmt die Absprungrate drastisch zu. Mit der Verringerung der Ladezeit steigt die Conversion Rate.
PageSpeed ist für Google ein wichtiger Ranking-Faktor. Eine schnelle Website fördert den Nutzerfluss und wirkt sich positiv auf das Nutzererlebnis aus.
Achten Sie bei der Auswahl Ihres Hosting-Providers auf die Servergeschwindigkeit. Je nach Anforderung sollte erwägt werden, ob ein virtueller Server ausreichend ist oder ein eigener Server die bessere Wahl ist.
PageSpeed Insights von Google hilft Ihnen bei der Analyse Ihrer Website und zeigt mögliche Leistungsoptimierungen an. Überrüfen die Audit json Datei der Startseite des Themes mit https://googlechrome.github.io/lighthouse/viewer/
Weitere Tools von Google zum Thema Performance sind Google Lighthouse https://developers.google.com/web/tools/lighthouse/ , https://developers.google.com/web/tools/lighthouse/scoring ),Performance Profiling mit Chrome ( https://developers.google.com/web/tools/chrome-devtools/rendering-tools/
>>Tipps
Ein sauberer Quellcode ist für Suchmaschinen ein Indiz für eine qualitativ wertvolle Seite. Dies gilt insbesondere für die Optimierung unterschiedlicher Ausgabegrößen, deren Stellenwert beständig zunimmt. Ein gut strukturierter Quelltext wird von Suchmaschinen besser bewertet.
>> Tipps
Ein und dieselbe Website kann in den verschiedenen Browserversionen ganz unterschiedlich dargestellt werden. Die Qualitätssicherung der Seitendarstellung ist nicht nur auf den gängigen Browserversionen und Betriebssystemen zu prüfen, sondern auch auf Geräten mit unterschiedlichen Ausgabegrößen wie Smartphones und Tablets.
>> Tipps
Google berücksichtigt beim Ranking mögliche Sicherheitslücken auf Websites. Stuft Google Ihre Website als Sicherheitsrisiko ein, wird im Suchergebnis ein Warnhinweis angezeigt oder die Website wird sogar komplett aus dem Google-Index entfernt.
Die Anzahl der Website-Hacks steigt stetig an und sollte nicht unterschätzt werden. Nach dem Telemediengesetz sind Sie sogar als Betreiber einer Website dazu verpflichtet sicherzustellen, dass kein uerlaubter Zugriff erfolgen kann. Sollten Sie keine geeigneten Maßnahmen ergreifen, droht ein Bußgeld bis zu 50.000 Euro.
>> Tipps
Auswertung der technischen Umsetzung
Die Ansprüche von Suchmaschinen an die technische Umsetzung einer Website hat zugenommen. Verlieren Sie keine wertvollen Vorteile.
Hier ist in erster Linie die Optimierung für Smartphones gemeint. Eine Tablet-Version wird von Google wie eine Desktop-Version eingestuft. Der Desktop Index wird auch weiterhin eingelesen. Dieser spielt jedoch in Zukunft eine untergeordnete Rolle. Mobile First folgt dem Trend, dass immer mehr Zugriffe vom Smartphones oder Tablets ausgeführt werden.
Aufgrund der Anforderungen an eine Smartphone-Version sollten Sie sich mit den zentralen Aspekten Ihrer Website auseinandersetzen. Die Usebility wird auf die Ausgebgrössen und das Nutzerverhalten abgestimmt. Interaktionen über Gesten erfordern andere Grundlagen als die Steuerung über eine Maustaste. Der Abruf von Websites auf Smartphones muss auch bei kleineren Datenbandbreiten funktionieren und bedeutet einen höheren Anspruch an die Websitestruktur und die Programmierung.
>> Tipps
Auswertung der technischen Umsetzung
Verlieren Sie nicht den Anschluss an die beständig zunehmenden Ansprüchen von Suchmaschinen an die Mobile Optimierung Ihrer Website
Mit der Hilfe von JavaScript wird im Hintergrund ein Caching von Inhalten und Funktionalitäten ausgeführt. Einmal online aufgerufen, kann eine Website beim Folgeaufruf auch dann angezeigt werden, wenn eine schlechte oder auch keine Internetverbindung besteht.
PWA müssen nicht über einen App Store installiert werden. Es genügt, eine Website aufzurufen und dem Homescreen des Smartphones hinzuzufügen. Betreiber sind somit unabhängig von App Stores und müssen keine Anteile für die Vermarktung abgeben. Das Verfügbarmachen von Updates ist schneller und unkomplizierter.
>> Tipps
Der Meta Titel ist das wichtigste Meta-Element und wird über den Title-Tag aufgerufen. Der Seitentitel wird in den Suchergebnissen als verlinkte Überschrift angezeigt.
>> Tipps
Mit den Meta-Robots bestimmen Sie, wie die Website von Suchmaschinen indexiert und dem Nutzer als Suchergebnisse angezeigt werden.
>> Tipps
Erstellen von relevanten Meta-Titles und Meta-Descriptions
Die Metadaten werden in den Suchmaschinenergebnissen angezeigt und entscheiden darüber, ob der Suchende Ihre Seite aufruft.
Der Linkaufbau oder das Linkbuilding sind gewinnbringende Empfehlungen von anderen Websites. Das Contentmarketing (Bereitstellung von hochwertigen Inhalten) gewinnt zunehmend an Bedeutung im Aufbau von externen Links (Backlinks).
>> Tipps
Die Diversifikation der Backlink-Strategie gleicht Schwankungen im Ranking aus. Eine ausgewogene Mischung setzt auf einfache Einträge in Verzeichnisse sowie auch auf die Bereitstellung von hochwertigen Inhalten aus dem Contentmarketing.
>> Verzeichnisse
>> Redaktionelle Quellen
>> Promotions
>> Social Media
Recherche und Einträge in Verzeichnisdienste und redaktionelle Quellen
Die Kennzahlen einer Traffic-Analyse (Kosten, Umsatz, PageViews, Reichweiten, Verweildauer, Conversionrate etc.) lassen sich zu sinnvollen Erkenntnissen verdichten, um Ziele zu definieren und Maßnahmen abzuleiten.
Beispiel: Hat eine Website hohe Zugriffszahlen, aber eine kurze Verweildauer der Seitenbesucher, geht Google davon aus, dass die Suchergebnisse nicht zu den Inhalten der Website passen. Die Website wurde falsch optimiert.
>> Tipps
Mit einer Heatmap werden das Nutzerverhalten und der Aufbau von Websites analysiert. Aus den Ergebnissen einer Analyse lassen sich geeignete SEO Maßnahmen und Marketingstrategien ableiten. Eine Heatmap zeigt die Klicks von Usern auf Verlinkungen, Mausbewegungen auf der Website oder auch Blickbewegungen (Eye Tracking).
Die Verwendung von Scrollmaps zeigt an wie der Nutzer die Website scrollt. Anhand einer Scrollmap kann man erkennen, welchen Stellen besondere Aufmerksamkeit erlangen oder überhaupt wahrgenommen werden
>> Tipps
Ihre Anstrengungen für eine erfolgreiche Website lassen sich nicht rechtfertigen, wenn eine reibungslose Verfügbarkeit nicht gewährleistet wird. Monitoring-Tools helfen Fehler zu erkennen und zu beseitigen. Mit einem kontinuierlichen Server-Monitoring verbessern Sie die Erreichbarkeit einer Website.
>> Tipps